Vorbereitung auf einen Sturm
- Alle Türen und Fenster schließen – das gilt besonders bei Unwetterwarnungen, die für den Verlauf des Tages angesetzt sind, an dem man zum Beispiel morgens das Haus verlässt und erst abends wiederkommt.
- Lose Gegenstände rund um das Gebäude (Gartenmöbel, Pavillons, Mülltonnen, Blumenkästen, Gartengeräte, Kinderspielzeug etc.) sollten gesichert oder innerhalb von Gebäuden verstaut werden
- Nach Möglichkeit das Auto nicht im Freien beziehungsweise in unmittelbarer Nähe von Bäumen oder direkt darunter parken
- Wer sich im Freien aufhält, sollte ein Gebäude aufsuchen beziehungsweise sich nicht dort aufhalten, wo herumfliegende oder fallende Gegenstände (auch Dachziegel oder Äste) landen könnten
- Beachten Sie, dass es durchaus zu Strom- und sonstigen Netzausfällen (wie dem Handynetz) kommen kann, und treffen Sie gegebenenfalls Vorbereitungen. Wir empfehlen für den Notfall eine Taschenlampe und ein batteriebetriebenes Radio im Haushalt aufzubewahren.
- Nach dem Sturm: Überprüfen Sie Ihr Haus auf Sturmschäden – Wenn Sie etwas feststellen, machen Sie umgehend Fotos (möglichst nicht nur Detailaufnahmen, sondern auch Übersichtsbilder) und melden Sie Ihren Schaden am besten direkt online.
Die richtige Versicherung bei Sturm-Ereignissen
Stürme und Unwetter zeigen immer wieder, wie wichtig es ist, sich gegen Wetterkapriolen zu schützen. Die Sturmversicherung ist wichtiger Bestandteil unserer Wohngebäude- und Hausratversicherung. Ersetzt werden die durch ein Sturmereignis (ab Windstärke 8) beschädigten Teile Ihres Hauses und Ihres darin befindlichen Hausrates. Und Sie müssen nichts dazubezahlen, alles wird zum Neupreis ersetzt.