Neues Brandschutzmobil für die Region
Öffentliche Versicherung Braunschweig spendet neues Fahrzeug zur Brandschutzprävention | Gewinner des regionalen Malwettbewerbes für Kinder- und Jugendfeuerwehren prämiert

Das neue Fahrzeug wurde gestern feierlich übergeben und eingeweiht. Es löst das bisherige Modell wegen inzwischen veralteter Technik ab, das 1999 in Dienst gegangen ist und seitdem in zahlreichen Einsätzen viel zur Brandschutzprävention und zur Aufklärung in Schulen und bei Veranstaltungen beitragen konnte.
Am Nachmittag nach der Übergabe ging es vor allem um den Nachwuchs: In festlicher Stimmung wurden die Sieger eines vorab ausgerufenen Malwettbewerbs für Kinder- und Jugendfeuerwehren gekürt. Die jungen Feuerwehrleute der Kinderfeuerwehr Lobach, die „Löschzwerge“ der Kinderfeuerwehr Oberg sowie die Jugendfeuerwehren Emmerstedt/Barmke und Timmerlah konnten die Jury mit ihrer Kreativität am meisten überzeugen: Sie gewannen je eine Spritzwand, die mit dem eigenen Kunstwerk bedruckt worden ist.

Knud Maywald, Vorsitzender des Vorstandes der Öffentlichen, betonte, wie wichtig die Kooperation mit den Feuerwehren vor Ort für ihn ist: „Selbstverständlich haben Feuerwehr und Versicherung ein gemeinsames Interesse: die Vermeidung beziehungsweise Eindämmung von Brandschäden, insbesondere natürlich die Vermeidung von Verletzungen und Personenschäden. Daher gehört die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehren in unserem Geschäftsgebiet seit 265 Jahren geradezu zu unserer DNA als regionaler Versicherung. Und ich kann dabei gar nicht oft genug betonen, wie wertvoll das freiwillige Engagement und Ehrenamt für die zahlreichen Feuerwehren, insbesondere in der Nachwuchsarbeit, bei diesem Thema für uns alle ist. Danke dafür!“
Seit es im Geschäftsgebiet Feuerwehren gibt, entstand die Idee, den Feuerwehren Lösch- und Rettungsgeräte aus dem Etat der Versicherung zur Verfügung zu stellen. An dieser partnerschaftlichen Tradition hält die Öffentliche bis heute fest und unterstützt die Freiwilligen Feuerwehren sowie die Berufsfeuerwehren im gesamten Geschäftsgebiet. Wichtige Teile der Zusammenarbeit sind unter anderem Zuwendungen an Kommunen zur Förderung des Brandschutzes, beispielsweise für Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Gerätschaften. Aber auch Löschprämien, Jubiläumszahlungen, finanzielle Unterstützung für Kinder- und Jugendfeuerwehren oder kostenloses Material für die Brandschutzerziehung gehören dazu.
Im Geschäftsgebiet der Öffentlichen befinden sich zwei Berufsfeuerwehren (in Braunschweig und Salzgitter) sowie 382 Freiwillige Feuerwehren, innerhalb derer es wiederum 248 regionale Jugendfeuerwehren und 108 Kinderfeuerwehren gibt.